Geschichtspolitik
Metapolitik-Akademie 2025: Drittes Modul in Wien
Von 5. bis 6. September 2025 fand in Wien das dritte Modul der Metapolitik-Akademie statt. Unter dem Titel „Geschichtspolitik: Die Macht der Geschichte(n)“ setzten sich die Teilnehmer mit der Bedeutung historischer Narrative für politische und gesellschaftliche Diskurse auseinander.
Dabei stand die Rolle der Geschichte im Vordergrund: Wer bestimmt, welche historischen Deutungen wirksam werden? Wie prägen sie den gesellschaftlichen „Zeitgeist“? Und inwiefern können sie politische Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen? Diese Fragen wurden im Austausch mit Experten aus dem deutschsprachigen Raum erörtert und vertieft.
Die Metapolitik-Akademie umfasst insgesamt vier Module und widmet sich den Rahmenbedingungen politischer Prozesse und wie sie von Medien, Intellektuellen und Institutionen geprägt werden. Ziel des Lehrgangs ist, ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und Steuerung gesellschaftlicher Diskurse zu schaffen.